TU.impact
Das Buddy Programm der TU Wien
Großes bewirken.
Schon gewusst?
Die soziale Herkunft ist in Österreich maßgeblich dafür verantwortlich, ob ein Kind später ein Studium beginnt oder abschließt. So haben in Österreich rund 7% der Menschen einen Hochschulabschluss, deren Eltern als höchste abgeschlossene Ausbildung eine Pflichtschule besucht haben – im Gegensatz zu 68% bei jungen Menschen aus Akademiker*innenhaushalten. (Quelle)
Die größten Hürden gibt es dabei am Übergang von der Pflichtschule in die Lehre oder zur höheren Schule.
Gemeinsam wachsen.
Mit Sindbad - Social Business setzen wir genau bei diesem Übergang am Ende der Pflichtschule an: Studierende werden zu Mentor*innen und begleiten Schüler*innen im Alter von 13-19 Jahren. Du trittst als Vorbild auf und unterstützt die Schüler*innen bei Entscheidungen für ihre Karriere.
Mit deiner ehrenamtlichen Tätigkeit bewirkst du Großes und wächst gemeinsam mit deinem Mentee.
Die Vorteile für Mentor*innen
- Role Model: Du unterstützt Schüler*innen als Mentor*in bei ihrer Karriereplanung - zum Beispiel bei der Suche nach einer Lehrstelle oder beim Verfassen eines Lebenslaufes.
- Soft Skills: Du eignest dir in Trainings und Modulen wichtige Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, interkulturelle Kompetenz, Problemlösungsfähigkeiten und emotionale Intelligenz an.
- Network: Das Rahmenprogramm lädt zum Netzwerken mit anderen Mentor*innen und spannenden Persönlichkeiten aus der Wirtschaft ein.
- ECTS: Mit deiner ehrenamtlichen Tätigkeit bewirkst du Großes und wächst gemeinsam mit deinem Mentee. Zusätzlich erhältst du für deine Teilnahme 3 ECTS in den Transferable Skills.
Maximilian
(Technische Chemie, Mentor 2020-21)
"Nicht jeder ist in so guter Ausgangsposition, ins Gymnasium
gehen zu können oder eine Ausbildung zu machen wie ich. Ich wollte mich in diese Richtung sozial engagieren und
bin über persönliche Empfehlung zu Sindbad gekommen.
Meinen Mentee habe ich beim Bewerbungsprozess unterstützt, und wir haben eine Lehrstelle als Elektrotechniker für ihn gefunden.
Die Treffen waren überwiegend online, wir sind aber z.B. auch gemeinsam Eislaufen gegangen. Das persönliche Kennenlernen hat uns eine gute Vertrauensbasis gebracht. Mir hat das „Greifbare“ sehr gut gefallen, man weiß, wen man begleitet. Das Programm würde ich definitiv weiterempfehlen!“